Merzig (substantiviert, adjektivisch: merzig)
Definition: Beispielsatz: „Die merzige Vorgehensweise des Managers führte dazu, dass die Mehrheit der Mitarbeiter benachteiligt wurde, während nur eine kleine Elite davon profitierte.“
Definition: Beispielsatz: „Die merzige Vorgehensweise des Managers führte dazu, dass die Mehrheit der Mitarbeiter benachteiligt wurde, während nur eine kleine Elite davon profitierte.“
Entdecken Sie in der Kunsthalle Düsseldorf, wie Margarete Jakschik und Friedrich Kunath die Grenzen zwischen deutscher Romantik und amerikanischer Popkultur neu definieren. ‚Only Lovers Left‘ ist ein faszinierendes Zusammentreffen von Vergangenheit und Gegenwart. Die Ausstellung „Only Lovers Left“ in der… Weiterlesen »Kunsthalle Düsseldorf: ‚Only Lovers Left‘
Wassily Kandinsky (1866-1944), ein russischer Maler und Mitbegründer des „Blauen Reiter“ in München, sowie Lehrer am Bauhaus, und Hilma af Klint (1862-1944), eine schwedische Künstlerin, deren visionäres Werk erst in jüngerer Zeit wiederentdeckt wurde, gelten als herausragende Namen der westlichen… Weiterlesen »Visionäre der Abstraktion: Hilma af Klint und Wassily Kandinsky vereint in neuer Ausstellung
Francisco de Goya, der renommierte spanische Hofmaler des späten 18. Jahrhunderts, durchlebte eine Phase tiefgreifender persönlicher und künstlerischer Verwandlung, ausgelöst durch eine schwere Krankheit. Diese Lebenskrise führte zur Schaffung seiner bahnbrechenden Serie von 80 Radierungen, den „Caprichos“, die als düsterer… Weiterlesen »Francisco de Goyas „Caprichos“
In einer Zeit, die von künstlerischer Erneuerung geprägt war, entfaltete James Ensor (1860-1949), ein belgischer Maler, dessen Werk oft im Schatten seiner berühmten Zeitgenossen wie Paul Cézanne, Vincent van Gogh, Edvard Munch und Édouard Vuillard steht, eine bemerkenswerte Vision, die… Weiterlesen »James Ensor – Die Maske der Realität
Ein Pionier der modernen Kunst und seine Zeit Im Übergang zum 16. Jahrhundert entfaltet sich in Europa eine Ära der Erneuerung und des intellektuellen Aufschwungs, die Renaissance. Besonders in Italien, mit Zentren wie Florenz, erleben wir durch Meister wie Michelangelo… Weiterlesen »Albrecht Dürer
Hendrick Avercamp, ein bemerkenswerter Künstler des Goldenen Zeitalters der Niederlande, hat mit seinen Winterlandschaften eine unverkennbare Spur in der Welt der Malerei hinterlassen. Geboren 1585 in Amsterdam, fand Avercamp in der pulsierenden Atmosphäre dieser Stadt seine künstlerische Heimat und entwickelte… Weiterlesen »Hendrick Avercamp
Die Ausstellung „Division“ von Bogna Burska im Polnischen Institut Düsseldorf ist ein aufschlussreiches Ereignis für Liebhaberinnen und Liebhaber zeitgenössischer Kunst. Burska, die 1974 in Warschau geboren wurde, ist bekannt für ihre vielseitige künstlerische Praxis, die Malerei, Fotografie, Videokunst und Theater… Weiterlesen »Bogna Burskas
Die Ästhetik des Manierismus – Eine Reise durch Kunst und Stil: Erforschen Sie mit uns die faszinierende Epoche des Manierismus, wo unkonventionelle Perspektiven und intensives Farbenspiel den Ton angeben. Entdecken Sie, wie Künstlerinnen und Künstler des 16. Jahrhunderts die Grenzen… Weiterlesen »Manierismus
Tauchen Sie ein in die Welt der Hochrenaissance, einer Zeit, in der Kunstgeschichte neu geschrieben wurde. Erleben Sie die Meisterwerke von Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael und entdecken Sie, wie diese Künstler die Grenzen der menschlichen Kreativität erweiterten. Die… Weiterlesen »Hochrenaissance: Eine Ära der Meisterwerke